Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet.
Aufgabe der Schulinspektion
Ziele der Schulinspektion sind:
– datengestützte Bewertung von Schulqualität
– Hinweise zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung an den Schulen
– Stärkung der Nachhaltigkeit schulischer Qualitätsentwicklungsprozesse
– Bereitstellung von Vergleichsdaten und Informationen als Steuerungswissen für politische Entscheidungsträger
Die Schulinspektion hat die Aufgabe, die Schulprogrammarbeit der Schulen zu unterstützen sowie die Qualitätsentwicklung von Unterricht und Erziehung, der Schulorganisation und des Schullebens zu fördern und zu sichern. Dazu bewertet sie, gestützt auf Daten, eine Vielzahl von Qualitätsmerkmalen auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin.
Die Bewertung einer Schule
Jede Schule wird als Gesamtsystem bewertet und erhält Rückmeldungen zu ihren Stärken und zu ihrem Entwicklungsbedarf. Die Ergebnisse werden in einem Inspektionsbericht festgehalten. Dieser enthält das Qualitätsprofil und das Unterrichtsprofil der Schule. Einzelne Lehrkräfte werden nicht bewertet. Eine vergleichende Übersicht der bewerteten Schulqualität aller Schulen (“Schulranking”) wird nicht aufgestellt.
In der Regel wird jede staatliche Schule alle fünf bis sechs Jahre besucht. Wird allerdings ein erheblicher Entwicklungsbedarf festgestellt, kann eine Inspektion auch in kürzeren Abständen stattfinden.
Link: Die Schulinspektion des Landes Berlin
Schulinspektionsberichte der ESS
2019
Bericht der Schulinspektion zur Ernst-Schering-Schule (01K02) 2019
Präsentation der Schulinspektion zur Ernst-Schering-Schule (01K02) 2019
2013
Bericht der Schulinspektion zur Ernst-Schering-Schule (01K02) 2013